Schulgarten
Das Jubiläumsjahr 2014/15
25 Jahre Schulgarten
„Kinder, wie die Zeit vergeht…!“
Im September und Oktober 1989 wurde das Projekt „Schulgarten“ beschlossen und unter der Leitung von Karl Stegbauer auf den Weg gebracht. Der Bodenaustausch wird vorgenommen und die Randsteine im Spalier- und Beetbereich werden gesetzt. Im Frühjahr 1990 helfen die damalige 9. und 8. Klasse beim Zaunbau. Das Gerätehäuschen wird aufgestellt und Beerensträucher werden gepflanzt.
Im aktuellen Schuljahr meldete sich wieder eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern für die Schulgartengruppe an: 35 Kinder aus den Klassen 1 bis 6. Ab März wurden deshalb zwei Gruppen gebildet. So ergab sich heuer auch eine beachtliche Anzahl von acht Aktionen. Dabei unterstützte uns der Obst- und Gartenbauverein (OGV) mit seinem 1. und 2. Vorstand Gertraud Fischer und Franz Höcherl sowie Christl Vogl sehr tatkräftig.
Im Herbst begannen wir wieder mit den gewohnten Aufräumarbeiten und der Ernte der Äpfel und Birnen. Diesmal brachten wir einen Teil der Früchte in die Kita Wiesenfelden, damit sie dort in der Presse zu Saft verarbeitet wurden. Unsere kostbaren Flaschen Apfel-Birnen-Saft ließen wir uns natürlich gemeinsam schmecken!
Zudem gestalteten wir Naturkunstobjekte, bei denen uns Carina Holz als angehende Grundschullehrerin unterstützte.
Unsere Adventsfeier fand diesmal in der Schulküche statt. Wir bereiteten Bratäpfel zu, aßen „Platzerl“ und hörten Geschichten.
Die Faschingsaktion konnten wir draußen im Schnee veranstalten. Es wurden verschiedene Schneetiere gebaut und lustige Spiele gemacht.
Im März standen die bekannten Arbeiten wie Umstechen, Obstbaumschnitt und Weiherpflege an. Hier war „unser Franz“ wieder fachkundig und humorvoll mit den Kindern am Werk.
In den Osterferien gab es zwei außerschulische Aktionen. Die Hochbeete wurden mit den OGV-Mitgliedern aufgestellt und mit Erde gefüllt. Ein Teil der Firmlinge restaurierte unter der Leitung von Diakon Jürgen Polster das Insektenhotel. Diese Neuerungen konnten nach den Ferien bestaunt werden. Im Mai folgten das Bepflanzen der Beete sowie die Aussaat der Blühflächen. Herzlichen Dank an unseren OGV, dass er uns die beiden Hochbeete gespendet hat! Das Gedeihen der Pflanzen ist wöchentlich zu begutachten und unsere „schleimende Armada“ (Zitat: Franz) richtet dort oben weniger Schaden an. In der Fläche wachsen die Gründüngung, Bantam-Zuckermais, Rosenkohl, Tomaten, ein paar Kartoffeln und Erdbeeren. Danach kommt das Kräuterbeet mit verschiedenen Minzen, Schnittlauch, Rosmarin …. Im Hochbeet sprießen Kapuzinerkresse, Radieschen, Kohlrabi, gelbe Rüben, Salate, Lauch und Mangold. Neben dem „Garteln“ beobachten wir gerne die Wasserlebewesen im Schulteich. Vor allem die Molche und Frösche sind besonders beliebt.
Nach einer letzten Aufräumaktion am 17. Juni folgen nun im Sommer die Höhepunkte des Schulgartenjahres: Besuch der Kommission „Unser Dorf soll schöner werden“ (Landesentscheid) am 25.6.15, „Tag der offenen Gartentüre“ am 28.6.15 (Foto) und das Sommerfest zum 25-jährigen Bestehen am 29. Juli 2015!
Zum Schluss: Ein dickes Lob an alle fleißigen Helfer und Helferinnen – ob groß oder klein!
Es macht jedes Mal ungeheuer Spaß mit euch gemeinsam zu „garteln“.
Auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr freut sich eure
Simone Magerl